Wissenschaftliche Monographien
Eine Zusammenstellung von Dissertationen, Habilitationen und Masterarbeiten im Themenfeld „Digitalisierung und Versicherung“
Beierle, Benedikt: Die Produkthaftung im Zeitalter des Internet of Things, Analyse des ProdHaftG vor dem Hintergrund vernetzter und intelligenter Produkte, 2021
Haagen, Christian: Verantwortung für künstliche Intelligenz, Ethische Aspekte und zivilrechtliche Anforderungen bei der Herstellung von KI-Systemen, 2021
Hidar, Siham: Rechtliche Grenzen smarter Preisgestaltung, Eine Untersuchung der rechtlichen Zulässigkeit dynamischer und personalisierter Preisgestaltung aus datenschutz- und lauterkeitsrechtlicher Perspektive, 2021
Hillmer, Katharina: Hillmer, Katharina: Daten als Rohstoffe und Entwicklungstreiber für selbstlernende Systeme, zum Regulierungsbedürfnis von Innovationshemmnissen durch Datennetzwerkeffekte, 2021
Kleiner, Cornelius: Die elektronische Person, Entwurf eines Zurechnungs- und Haftungssubjekts für den Einsatz autonomer Systeme im Rechtsverkehr, 2021
Linke, Christian: Digitale Wissensorganisation, Wissenszurechnung beim Einsatz autonomer Systeme, 2021
Mendl, Anna-Katharina: Haftungsfragen der Automatisierung, 2021
Nink, David: Justiz und Algorithmen, Über die Schwächen menschlicher Entscheidungsfindung und die Möglichkeiten neuer Technologien in der Rechtsprechung, 2021
Petzinka, Isabella: Die Rechte und Pflichten der Parteien eines Cloud-Computing-Vertrags bei Mangelhaftigkeit der Cloud-Dienste, unter besonderer Berücksichtigung der Digitale-Inhalte-Richtlinie, 2021
Ringlage, Philipp: Haftungskonzepte für autonomes Fahren – „ePerson“ und „RmbH“?, 2021
Shabanaj, Michaela: FinTech-Outsourcing im Bankaufsichtsrecht, eine Untersuchung zu Regulierungsansätzen zur Verbesserung der Aufsichtspraxis von Auslagerungen, 2021
Steinbach, Kathrin: Regulierung algorithmenbasierter Entscheidungen, grundrechtliche Argumentation im Kontext von Artikel 22 DSGVO, 2021
Theis, Ricarda: Der Einsatz automatischer und intelligenter Agenten im Finanzdienstleistungsbereich, 2021
Veith, Charlotte: Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht, zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht, 2021
Walker, Matthias: Die Kosten kostenloser Dienste, personenbezogene Daten als neues Zahlungsmittel, 2021
Becker, Franka Luisa: Die datenschutzrechtliche Einordnung von Blockchains, zur Zulässigkeit der Datenverarbeitung in offenen Blockchain-Systemen, 2020
Bijok, Alexander: Kommerzialisierungsfester Datenschutz, Rechtliche Problemlagen der Datennutzung in der Informationswirtschaft, 2020
Firsching, Lukas: Vertragsstrukturen des Erwerbs einheitlicher IoT-Produkte, 2020
Gierga, Lara: Internet of Things im Privatkundengeschäft von Versicherungsunternehmen, Treiber, Chancen und Herausforderungen, 2020
Greis, Felix: Auswirkungen der Digitalisierung auf Abschluss und Gestaltung privater Versicherungsverträge, Moderne Informationstechnologie als Gefahr für die Erreichung des versicherungsvertraglichen Plansicherungsziels, 2020
Hacker, Philipp: Datenprivatrecht, Neue Technologien im Spannungsfeld von Datenschutzrecht und BGB, 2020
Herkenhoff, Marie-Luise: Die Haftung in der unbemannten Schifffahrt, 2020
Herold, Sophie: Vertragsschlüsse unter Einbeziehung automatisiert und autonom agierender Systeme, 2020
Hingst, Jana Christin: Zulassungsrechtliche Herausforderungen bei autonomen Fahrzeugen, Eine Analyse de lege lata und de lege ferenda, 2020
Kaltwasser, Marius: Perspektiven und Grenzen der Digitalisierung in der Gesundheitsversicherungswirtschaft, 2020
Krausbeck, Elisabeth: Der Vertrag mit Verbrauchern über die Bereitstellung digitaler Inhalte, 2020
Lehner, Viktoria: Datenschutzrecht im Smart Metering unter Berücksichtigung der Blockchain-Technologie, 2020
Leinemann, Franziska: Personenbezogene Daten als Entgelt, Eine Untersuchung anhand schulvertrags-, datenschutz- und kartellrechtlicher Fragestellungen, 2020
Müller, Daniel: Cloud Computing, Strafrechtlicher Schutz privater und geschäftlicher Nutzerdaten vor Innentäter-Angriffen de lege lata und de lege ferenda, 2020
Sackmann, Florian: Datenschutz bei der Digitalisierung der Mobilität, Eine sektorspezifische Analyse der Leistungsfähigkeit und des Weiterentwicklungsbedarfs der Datenschutzordnung, 2020
Singer, Michael: Verfassungsrechtliche Vorgaben des autonomen Fahrens, 2020
Sommer, Martin: Haftung für autonome Systeme, Verteilung der Risiken selbstlernender und vernetzter Algorithmen im Vertrags- und Deliktsrecht, 2020
Weck, Thomas: Die Regulierung innovativer Finanzinstrumente, Risiko als Gegenstand des Aufsichtsrechts, 2020
Andrees, Markus: Außervertragliche Haftung bei mangelhafter IT-Sicherheit, Legislative Handlungsoptionen zur Verbesserung des IT-Sicherheitsniveaus von Produkten und Diensten, 2019
Bimmerlein, Martin: Die unechte Peer-to-Peer-Versicherung, Varianten eines vertriebsgeprägten Rechtskonstrukts und ihre rechtlichen Implikationen, 2019
Gebert, Thomas: Bewertung von Risiken beim Einsatz neuer Technologien im Anlagenbau – Risikotransfer an Projektversicherungen und Möglichkeiten einer Folgenabschätzung vor der Projektrealisierung, 2019
Haller, Carl Jacob: Digitale Inhalte als Herausforderung für das BGB, 2019
Kurzeja, Kornelia Anna: Positionierungsstrategien von Versicherungsunternehmen in digitalen Ökosystemen, Ansatzmöglichkeiten, Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen, 2019
Madel, Tobias B.: Robo Advice, Aufsichtsrechtliche Qualifikation und Analyse der Verhaltens- und Organisationspflichten bei der digitalen Anlageberatung und Vermögensverwaltung, 2019
Pospiech, Marco: Aufgabengerechte Informationsbereitstellung in Zeiten von Big Data, Konsequenzen für ein Informationsmanagement, 2019
Reiter, Elin: Der Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts des Versicherungsnehmers, Unter besonderer Berücksichtigung personenbezogener Gesundheitsdaten, 2019
Schmid, Alexander: IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme, Event Data Recording und integrierte Produktbeobachtung als Maßnahmen der IT-Risikominimierung am Beispiel automatisierter und vernetzter Luft- und Straßenfahrzeuge, 2019
Volmar, Maximilian: Digitale Marktmacht, 2019
Allmann, Ivonne: Open Source Compliance, 2018
Grapentin, Justin: Vertragsschluss und vertragliches Verschulden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Softwareagenten, 2018
Rübben, Tillmann: Die Pflichten von Internetportalen beim Vertrieb von Versicherungsprodukten im Lichte europäischer Gesetzgebung, 2018
Kebbedies, Jörg: Beschreibung, Verarbeitung und Überprüfung clientseitiger Policies für vertrauenswürdige Cloud-Anwendungen, 2017
Schumann, Daniel: Pay as you drive, Die rechtliche Zulässigkeit von Telematik-Tarifen im Privatkundensegment der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, 2017
Anderl, Benjamin: Digitale Versicherungsmakler – Geschäftsmodelle und Konsequenzen für die Versicherungspraxis, 2016
Dawadi, Prafulla Nath: Automated functional assessment of smart home residents, Dissertation, 2016
Doulger, Wadim: InsurTechs – Status Quo, Entwicklungslinien und Potenziale, 2016
Mayinger, Samantha Maria: Die künstliche Person, 2016
Petrovs, Vladimirs: Telematik-Produktmodelle für die deutsche KFZ-Versicherung, 2016
Sädtler, Stephan: Rechtskonformes Identitätsmanagement im Cloud Computing, 2016
Sailer, Michael: Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung, Empirische Studien im Kontext manueller Arbeitsprozesse, 2016
Schmid, Daniel: Die Nutzung von Cloud-Diensten durch kleine und mittelständische Unternehmen, 2016
Epple, Monica: Analyse von Telematik, Digitalisierung, Big Data und Co. in Versicherungsunternehmen, 2015
Hammel, Tobias: Haftung und Versicherung bei Personenkraftwagen mit Fahrerassistenzsystemen, 2015
Hennrich, Thorsten: Cloud Computing – Herausforderungen an den Rechtsrahmen für Datenschutz, 2015
Makowski, Alexander: Bedeutung und Nutzenpotenziale von Big Data für Versicherungsunternehmen, 2015
Schulz, Thomas: Verantwortlichkeit bei autonom agierenden Systemen, Fortentwicklung des Rechts und Gestaltung der Technik, 2015
Skistims, Hendrik: Smart homes, 2015
Zurlutter, Henning: Datenschutzrechtliche Aspekte der Auskunfts- und Aufklärungsobliegenheit über Kfz-Daten in der Kfz-Haftpflichtversicherung, Am Beispiel von Unfalldatenspeichern und Telematik-Tarifen, 2015
Veranstaltungen
Artificial Decision-Making Autonomy-Responsibilty-Control
3rd to 5th February 2022 | University of Münster
Vergangene Veranstaltungen
19. und 20. November 2021
39. Münsterischer Versicherungstag
21. November 2020
38. Münsterischer Versicherungstag
14. Oktober 2020
8. Symposium zum Versicherungsvertriebsrecht mit dem BVK
22. und 23. November 2019
37. Münsterischer Versicherungstag
6. November 2019
Künstliche Intelligenz und Recht – Gegenwart und Zukunft
26. September 2019
Münsterisches Symposium zur Cyber-Versicherung
18. Juli 2019
IDI-Diskussionspanel: Künstliche Intelligenz (KI) in der Versicherung – Fluch oder Segen für den Verbraucher?
Ausgangslage
Die Digitalisierung der Wirtschaft hat zur Folge, dass in bislang ungeahntem Ausmaß Daten über individuelle Risiken anfallen. Informationen etwa zur Fahrweise, Lebensführung, Konsum und Sicherheit in Haus und Unternehmen können von Versicherern insbesondere durch die Möglichkeiten der KI vielfältig genutzt werden.
- Neuartige Versicherungsprodukte entstehen …etwa Kurzzeitversicherungen für sportliche Aktivitäten.
- Bekannte Versicherungsprodukte werden anlassbezogen digital vertrieben …etwa Auslandskrankenversicherungen bei Grenzübertritt.
- Risiken werden analysiert und während der Vertragslaufzeit beobachtet und gesteuert …etwa in der KFZ-Telematik mit „Pay as you drive“ oder in der vernetzten Industrie 4.0.
- Versicherungsfälle werden digital abgewickelt …etwa in der KFZ-Versicherung.
Die Entwicklung steht hier indes noch am Anfang, die Möglichkeiten der intelligenten digitalen Versicherung sind bei weitem nicht ausgeschöpft. Da Versicherung in Gesellschaft und Wirtschaft allgegenwärtig ist, besitzt sie zugleich ein erhebliches Potential zur Knüpfung von branchenübergreifenden Wertschöpfungsnetzwerken (sog. Ökosystemen) etwa im Bereich Mobilität, Gesundheit, Smart Living oder Smart Production.
Welche Entwicklungen werden uns hier in Zukunft erwarten? Wie wird sich der Markt dadurch verändern? Welche Chancen, aber auch Gefahren birgt diese Entwicklung?
Intelligent Digital Insurance
Als intelligente digitale Versicherung verstehen wir ein Produkt, das über seine gesamte Wertschöpfungskette hinweg die Möglichkeiten der Digitalisierung, insbesondere von Big Data und KI, nutzt. Das beginnt mit automatisierter Information und Beratung im Vertrieb sowie digitaler Risikoanalyse und -steuerung und reicht bis zur automatisierten Schadenbearbeitung und sich selbst vollstreckenden smart contracts.
Ziele
Künstliche Intelligenz ist aus der Diskussion um die Zukunft der Versicherungsbranche nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig sind mit dem Einsatz von KI und Big Data auch viele Forschungsfragen verbunden, die zum Teil nur durch eine Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen (insbesondere Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Rechtswissenschaft, Ethik) gelöst werden können.
Eine solche Zusammenarbeit erfordert einen Austausch zwischen allen Beteiligten. Wir möchten mit dem IDI-Projekte einen solchen fördern und so langfristig eine Plattform aufbauen, auf welcher Wissenschaft und Praxis sich austauschen können und gemeinsam Ideen und Lösungen entwickeln.
• Eine monatliche Zusammenstellung der rechtwissenschaftlichen Literatur und Berichten aus der Praxis zum Thema KI und Digitalisierung in der Versicherung für alle Interessierten bereit zu stellen.
• Sie auf bevorstehende Veranstaltungen mit Bezug zur KI und Digitalisierung in der Versicherung hinzuweisen.
• Eine Liste aktuelle Dissertationen und Habilitationen im Bereich KI und Digitalisierung in der Versicherung zu veröffentlichen und regelmäßig zu aktualisieren.
Hierbei freuen wir uns über jeden Hinweis zu Veröffentlichungen oder Veranstaltungen jeder Fachrichtung. Schreiben Sie uns hierzu gerne einfach eine Mail.
Die Rolle der Rechtswissenschaft
Die Versicherungswirtschaft ist eine stark regulierte Branche. Sie ist auf das Vertrauen der Versicherungsnehmer und Versicherten in eine den rechtlichen (und ethischen) Anforderungen genügende KI angewiesen. Deshalb kann sie eine Vorreiterrolle in der Entwicklung menschenzentrierter KI einnehmen. Die Grenzen des Einsatzes von KI in der Versicherung sind sorgfältig abzustecken, um einerseits Innovation nicht zu hemmen und andererseits die rechtlichen Vorgaben zu wahren.
• Kann eine KI einen Vertrag schließen?
• Darf eine KI die Beratung eines Versicherungsnehmers übernehmen?
• Welche (aufsichts-)rechtlichen Vorgaben muss ein Versicherer beachten, wenn er KI einsetzen möchte?
• Welche rechtlichen Konsequenzen drohen wem, wenn die KI gegen diese rechtlichen Vorgaben verstößt?
• Kann/Soll der Gesetzgeber den Einsatz von KI regulieren?
• In wie weit kann und darf die Unternehmensführung auf KI übertragen werden?